Datenschutzinformationen
I. Geltungsbereich
Hiermit informieren wir als Verantwortliche gem. Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) betroffene Personen über den Umgang mit personenbezogenen Daten. Das Dokument gilt seit Mai 2024. Durch eventuelle künftige Änderungen der Datenverarbeitungsprozesse oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, dieses Dokument anzupassen. Die aktuelle Fassung ist stets abrufbar unter dieser URL.
II. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Der nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus, Goebelstraße 21a, 64293 Darmstadt, Vertreten durch: Dr. Jürgen Micksch, geschäftsführender Vorstand
III. Gibt es einen Datenschutzbeauftragten?
Wir haben für unsere Stiftung keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da keine gesetzliche Pflicht besteht.
IV. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
IV.1. Logfiles / Hosting
Besuchen Sie unsere Internetpräsenz ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erheben wir nur folgende Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“):
Die einzelnen Seiten unserer Internetpräsenz (URL)
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Unsere Internetpräsenz wird bei einem Hostingprovider gespeichert und zum Abruf vorgehalten. Der eingesetzte Webserver speichert die vorgenannten Server-Logfiles.
Zweck der Verarbeitung: Hosting der Internetpräsenz
Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität unserer Internetpräsenz durch Beauftragung eines Dienstleisters zur Erbringung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen
Datenempfänger: ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, https://all-inkl.com
Speicherdauer: 7 Tage
IV.2. Cookies
IV.2.a. Allgemeines
(aa) Definitionen
Nachfolgend erhalten Sie umfangreiche Informationen zu sogenannten "Cookies" und anderen Speichertechnologien („Web Storage“). Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Jede Art von „Cookie“ bzw. „Web-Storage“ kann personenbezogene Daten enthalten. In vielen Fällen sind die Daten jedoch pseudonymisiert. Folgende Begriffe werden ggf. nachfolgend verwendet:
First-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von der Webseite gespeichert oder verändert, auf der Sie gerade surfen
Third-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von Dritten gespeichert oder verändert, mit denen der Webseitenbetreiber in Verbindung steht (z. B. ein Werbenetzwerk, eine Social-Media-Plattform u.ä.)
Session-Cookie: Dieser Cookie wird von Ihrem Endgerät gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Häufig speichert ein Session-Cookie nur eine Session-ID, um mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen
Persistent Cookie: Dieser Cookie wird auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis seine Gültigkeit abläuft oder Sie ihn manuell oder automatisch im Browser löschen
Unbedingt erforderlich: Ohne diesen Cookie und Web-Storage kann der von Ihnen gewünschte Dienst nicht zur Verfügung gestellt werden
Optional: Dieser Cookie und Web-Storage ermöglicht uns den Einsatz weitergehender Funktionen und wird nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen
Local Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum manuellen Löschen.
Session Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum Schließen des Browserfensters.
(bb) Rechtsgrundlagen
Unbedingt erforderliche Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage des § 25 (2) Nr. 2 TDDDG.
Optionale Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage Ihrer individuellen persönlichen und freiwilligen Einwilligung nach § 25 (1) TDDDG i.V.m. Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wieder widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von optionalen Cookies einzelne Funktionen unserer Internetpräsenz eingeschränkt sein können.
(cc) Datenempfänger / Zugriffsmöglichkeit
First-Party-Cookies: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff.
Third-Party-Cookies: Hieraus hat nur der Dritte Zugriff, der diese Cookies selbst gesetzt hat. Beispielsweise hat auf ein von Google gesetztes Cookie auch nur Google Zugriff und kann dieses auslesen oder verändern.
Web-Storage: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff.
(dd) Speicherdauer
Session-Cookies: Diese bleiben nur temporär bis zum Ende der Browsersitzung in Ihrem Browser gespeichert oder können vorher von Ihnen gelöscht werden.
Persistent Cookies: Diese bleiben so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, wie beim jeweiligen Cookie angegeben oder können vorher von Ihnen gelöscht werden.
Local-Storage: Dieser bleibt bis zum manuellen Löschen gespeichert.
Session-Storage: Dieser bleibt bis zum Schließen des Browserfensters gespeichert.
Die genaue Speicherdauer ist unter „Eingesetzte Cookies und Web-Storage“ angegeben.
(ee) Löschmöglichkeiten / Widerspruch
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
IV.2.b. Eingesetzte Cookies und Web-Storage
Wir setzen derzeit keine Cookies ein.
IV.3. Kontaktaufnahme
Im Falle Ihrer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Telefax) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ohne diese Pflichtangaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Zweck der Verarbeitung: Beantwortung Ihres Anliegens
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben.
Empfänger der Daten: E-Mail-Dienstleister bei E-Mails, Hostingprovider bei Kontaktformularanfragen
Speicherdauer: Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei vor- und vertraglichen Angelegenheiten wird Ihre Anfrage bis zur Beendigung des Vertrags gespeichert und sodann in der Verarbeitung eingeschränkt. Wenn kein Rechtsgrund mehr zur Speicherung besteht, werden die Daten gelöscht.
IV.4. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Interessenten
Zweck der Verarbeitung: Als Interessent werden Sie mit Ihren Kontaktdaten in unseren Systemen gespeichert, um eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufbauen zu können. Dabei verarbeiten wir sowohl die Unternehmens- als auch die beruflichen Beschäftigtendaten.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben. Berufliche Kontaktdaten von Beschäftigten in Unternehmen verarbeiten wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegend berechtigten Interesse an der Pflege der Geschäftsbeziehung.
Speicherdauer: Interessentendaten werden so lange gespeichert, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir die Interessentendaten.
IV.5. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unseren Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern
Zweck der Verarbeitung: Als Kunde, Lieferant oder anderer Geschäftspartner werden Sie mit Ihren Kontaktdaten in unseren Systemen gespeichert, um die Geschäftsbeziehung mit Ihnen verwalten zu können. Dabei verarbeiten wir sowohl die Unternehmens- als auch die beruflichen Beschäftigtendaten.
Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Angaben, die nicht zwingend zur Vertragsausführung erforderlich sind. Berufliche Kontaktdaten von Beschäftigten in Unternehmen verarbeiten wird gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegend berechtigten Interesse an der Pflege der Geschäftsbeziehung.
Empfänger der Daten: Im Rahmen einer Projektdurchführung erhalten diejenigen Projektbeteiligten Ihre personenbezogenen Daten, die notwendigerweise zur Projektrealisierung erforderlich sind.
Speicherdauer: Ihre Daten löschen wir drei Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung, sofern nicht ein Rechtsgrund zur weiteren Verarbeitung (z.B. Aufbewahrungspflichten) besteht.
IV.6. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit uns unterstützenden Personen
Als uns unterstützende Person im Projekt „Engagiert gegen Rassismus“ werden Sie mit Ihren Kontaktdaten in unseren Systemen gespeichert, um Sie über unsere Tätigkeit aktuell informieren zu können. Auf Ihren Wunsch veröffentlichen wir Ihren Namen, Ihre berufliche Stellung und ein Lichtbild in Print- und Onlinemedien. Eine Kooperation kommt auf unsere Ansprache zustande. Jährlich erhalten Sie von uns per Post aktuelle Materialien für die Internationalen Wochen gegen Rassismus.
Zweck der Verarbeitung: Veröffentlichung Ihrer Daten als unterstützende Person; Informationen über unsere aktuelle Projektarbeit
Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für unsere Kontaktaufnahme. Unser überwiegend berechtigtes Interesse besteht in der Förderung unserer Stiftungszwecke. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für Ihre freiwilligen Einwilligung zur Veröffentlichung Ihrer personenbezogenen Daten als unterstützende Person.
Empfänger der Daten: Unsere Website, gedruckte Broschüren, Social-Media-Plattformen
Quelle Ihrer Daten: Öffentlich zugängliche Quellen und von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten
Speicherdauer: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
IV.7. Newsletter
Wir versenden Newsletter per E-Mail an angemeldete Nutzer mit Informationen zu unserem Unternehmen, unseren Produkten, Dienstleistungen, Aktionen und Angeboten. Der Newsletter wird maximal {Turnus} verschickt.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich mit einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig um die Richtigkeit Ihrer E-Mail-Adresse zu überprüfen. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse.
Zweck der Verarbeitung: Direktmarketing, Kundenkommunikation
Rechtsgrundlage: Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter erteilt der Anmelder seine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Widerrufsrecht/ Opt-Out: Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie uns per E-Mail (siehe oben unter "Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?") informieren oder den Link anklicken, der am Ende eines jeden Newsletters zu finden ist. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bereitstellungspflicht: Zur Zusendung des Newsletters benötigen wir mindestens Ihre valide E-Mail-Adresse. Andernfalls ist eine Zusendung nicht möglich.
Speicherdauer: Ihre Daten werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Danach werden sie in der Verarbeitung eingeschränkt und bis zu drei Jahren gespeichert, um eine ehemals erteilte Einwilligung rechtskonform nachweisen zu können. Dies erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) an der Nachweisbarkeit der Datenschutz-Compliance.
Wenn nachfolgend benannt, setzen wir dazu folgenden Dienstleister ein:
Brevo (ehem. SendinBlue)
Datenempfänger: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, https://www.brevo.com/de/
Datenschutzerklärung von SendinBlue: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Rechtsgrundlage: Die Datenweitergabe erfolgt auf Basis eines mit Sendinblue geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO. Damit wird sichergestellt, dass auch der Dienstleister die personenbezogene Daten angemessen schützt.
Speicherdauer: Ihre Daten werden bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Danach werden sie in der Verarbeitung eingeschränkt und bis zu drei Jahren gespeichert, um eine ehemals erteilte Einwilligung rechtskonform nachweisen zu können.
IV.8. Bestellung von Informationsmaterial
IV.8.a. Allgemeines
Zweck der Verarbeitung: Ausführung Ihrer Bestellung.
Rechtsgrundlagen: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten gilt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für sonstige Verarbeitungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Berechtigte Interessen: Forderungseinziehung und -durchsetzung; Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
Datenempfänger: Webhoster des Onlineshops (siehe oben). Versand- und Zahlungsdienstleister. Rechtsanwalt, Inkassounternehmen, Unternehmensberater.
IV.8.b. Zahlungsabwicklung
Zweck der Verarbeitung: Ausführung der Bestellung. Abwicklung der Zahlung.
Rechtsgrundlage: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bereitstellungspflicht: Je nach gewählter Zahlungsart müssen Sie uns bzw. dem Zahlungsdienstleister die erforderlichen Zahlungsdaten mitteilen.
Datenempfänger: Die eingesetzten Zahlungsdienstleister sind nachfolgend aufgelistet:
IV.8.c. Versandabwicklung
Zweck der Verarbeitung: Ausführung der Bestellung. Zustellung der Ware. Avisierung der Anlieferung. Sendungsverfolgung.
Rechtsgrundlage: Name, Anschrift und ggf. Telefonnummer: Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versanddienstleister: Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bereitstellungspflicht: Ohne Name, Anschrift und ggf. Telefonnummer kann das jeweilige Versandunternehmen Ihnen die Ware nicht zustellen. Ohne Einwilligung zur Weitergabe der E-Mail-Adresse an Versanddienstleister erhalten Sie keine Informationen zur Sendungsverfolgung von dort.
Datenempfänger: Die eingesetzten Versanddienstleister sind nachfolgend aufgelistet:
IV.8.d. Gesetzliche Verpflichtung
Zweck der Verarbeitung: Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Informations-, Mitteilungs-, Auskunfts- und Aufbewahrungspflichten, Zahlung von Steuern und Abgaben)
Rechtsgrundlagen: Es gilt die jeweilige gesetzliche Regelung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Datenempfänger: Behörden, Staatliche Institutionen, Rechtsanwalt, Steuerberater, ggf. Datenschutzbeauftragter
Soweit nachfolgend benannt, unterliegt der Verantwortliche u.a. diesen speziellen gesetzlichen Verpflichtungen:
V. Welche Datenschutzrechte habe ich?
1. Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;
Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;
Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 16 DSGVO;
Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 17 DSGVO;
Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 18 DSGVO;
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 20 DSGVO;
Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 7 (3) DSGVO;
Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 77 DSGVO. Sie können sich an die für den Verantwortlichen zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die in Ihrem Land bzw. Bundesland. Eine Auflistung aller Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
2. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten (Art. 6 (1) lit. e oder f DSGVO), Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
VI. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Soweit nicht vorgenannt abweichend geregelt, gelten folgende Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer:
Bei einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Bei vor- und vertraglichen Zwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erfolgt die Aufbewahrung über das Vertragsende bis zum Ablauf relevanter Verjährungsfristen (z.B. 3 Jahre gemäß § 195 BGB) aus dem geschlossenen Vertrag.
Bei unserem überwiegenden berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2, 3 DSGVO ausübt.
Bei uns obliegenden Aufbewahrungspflichten werden die betreffenden Dokumente bis zum Ablauf der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften (z.B. 10 bzw. 6 Jahre gemäß § 147 AO und § 257 HGB) aufbewahrt.
Interessentendatenspeichern wir so lange, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir diese Daten.
Geschäftspartnerdaten speichern wir so lange, wie anzunehmen ist, dass noch ein Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns besteht. Gehen wir davon aus, dass kein Interesse mehr besteht, löschen wir diese Daten frühestens 3 Jahre nach Beendigung der letzten Geschäftsbeziehung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Lieferantendaten speichern wir bis zum Widerspruch des Lieferanten und löschen diese frühestens 3 Jahre nach Beendigung der letzten Geschäftsbeziehung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie ein Rechtsgrund zur Speicherung besteht.
VII. Quelle der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder den Empfängern personenbezogener Daten erhalten haben.
VIII. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Erbringung unserer vertraglich oder gesetzlich übernommener Verpflichtungen können Sie als Betroffener gesetzlich verpflichtet sein, unserem Verein Informationen und personenbezogene Daten bereitzustellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Aufnahme des Mitglieds ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
© Rechtsanwalt Marc Oliver Giel. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt.